Hufrehe beim Pferd
Hufrehe beim Pferd Als Hufrehe wird eine Entzündung der Huflederhaut bezeichnet. Die Huflederhaut verbindet das Hufbein mit der Hornkapsel. Mit der Entzündung geht eine Schwellung der Huflederhaut einher, daraus resultiert…
Hufrehe beim Pferd Als Hufrehe wird eine Entzündung der Huflederhaut bezeichnet. Die Huflederhaut verbindet das Hufbein mit der Hornkapsel. Mit der Entzündung geht eine Schwellung der Huflederhaut einher, daraus resultiert…
Notfälle beim Pferd: Eine Notfallsituation kommt immer unerwartet. Zu den häufigsten Notfällen beim Pferd gehören: Kolik Symptome: wälzen, flehmen, schwitzen und zittern, Fressunlust, mangelnder Kotabsatz Schlundverstopfung Symptome: futtriger Nasenausfluss und…
PPID oder auch bekannt als Equines Cushing Syndrom Unter dem Namen Pituitary pars intermedia Dysfunction, kurz PPID, verbirgt sich das bei den meisten Pferdeleuten bekanntere Wort Cushing. Der neue Name…
Notfälle beim Kleintier erkennen und richtig einschätzen: In der Notfall-Situation ist es wichtig richtig zu reagieren und eine Erstversorgung vorzunehmen. In den meisten Notfällen ist eine tierärztliche Versorgung nötig, jedoch…
Silvesterangst: Viele Hunde haben große Angst vor lauten Knallgeräuschen. Das sensible Gehör und der feine Sinn verstärken oft die Angstzustände. Was kannst du als Tierbesitzer tun, damit es deinem Hund…
Giftige Substanzen für den Hund Für unsere Vierbeiner lauern so einige Gefahren im Haushalt oder auch im heimischen Garten. Daher ist es für dich als Tierbesitzer wichtig zu wissen, was…
Die Futtermittelunverträglichkeit beim Hund: In der Praxis werden uns häufig Hunde vorgestellt, die Juckreiz- und Hautläsionen an Pfoten, Bauch, Kopf und Ohren aufzeigen. Diese Tiere leiden oft an einer Futtermittelallergie.…
Es gibt Neuigkeiten, wir bieten nun auch eine Blutegelbehandlung beim Kleintier und Pferd in unserer Praxis an. Daher folgt ein Informationsbeitrag zum Thema Blutegeltherapie: Medizinische Blutegel: Definition: Medizinische Blutegel tragen…
Die Blauzungenkrankheit: Übertragung auf Wiederkäuer: Die Viruserkrankung wird über blutsaugende Stechmücken der Gattung Culicoides (Gnitzen) übertragen und nicht von Tier zu Tier. Betroffen sind v.a. Rinder und Schafe. Daneben sind…
Das West-Nil-Fieber: Übertragung auf das Pferd: Das Virus der West Nil-Erkrankung wird durch blutsaugende Insekten, den Stechmücken (Culex-Arten) auf das Pferd übertragen. Infizierte Pferde stellen keine Gefahr für andere…